Willkommen auf Pelzkuh.de
Hier finden sich Neuigkeiten rund um interessante Themen aus der (Computer-)Technik und den Pelzkuh.de Development Server. Zugriff gibt es über die Trac Links.
Posts mit dem Label Raspberry Pi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Raspberry Pi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Detailverliebtes Android - Nexus 4 Review


Google hat mit dem auf dem Nexus 4 bereits ausgeliefertem Android 4.2 alias JellyBean viele kleine Verbesserungen in das erfolgreiche Smartphone Betriebssystem fließen lassen die einem dem Smartphone Alltag noch leichter machen. Betrachtet man Beispielsweise eine Website in der Übersicht und betätigt mit dem Finger einen Link (was bei normaler Fingergröße schon mal passiert - da dass Display ja sehr fein Auflöst - das Auge aber offensichtlich besser liest als die Fingerkuppen treffen) erscheint ein kleines Popup das alle in Frage kommenden Links anzeigt. Dort wählt man das gemeinte Ziel aus und ohne Zoomorgie kann man ungestört weiter surfen.

Öffnet man einen neuen Tab so werden die Tabs jetzt untereinander Dargestellt inklusive bereits geladenem Inhalt. Die Sichtbare Fläche kann beliebig verschoben werden. Braucht man einen Tab nicht mehr schubst man ihn einfach aus dem Bild. Gleiches Konzept wird auch beim Wechsel der per Multitasking geöffneten Apps angewendet.
Rechts im Bild 2 geöffnete Tabs, Größe lässt sich variabel verschieben, nicht mehr benötigte Tabs schubst man aus dem Fenster
Für Tablets mit Android 4.2. wurde zusätzlich Mehrbenutzerbetrieb eingeführt so das mit JellyBean Tablets für die ganze Familie richtig Spass machen. Die Widgets können sich jetzt beim Platzieren Appverknüpfungen die im Weg sind direkt mitverschieben, die Fotoapp bietet optimierten Zugang zu allerlei Kameraeinstellungen... und vieles mehr.

Alles zusammen macht Android 4.2 alias JellyBean zum besten Android - und meiner Meinung nach auch zum besten Smartphone Betriebssystem - aller Zeiten.

Peripherie - Nexus 4 Review


Google baut derzeit seinen PlayStore massiv mit Medienangeboten aus darunter seit neustem auch ein Videoangebot. Ein Filmchen unterwegs kann ja vielleicht auch mal ganz net sein aber Video gut und schön wenn schon Kino dann doch auf dem heimischen Fernseher oder Beamer in voller Größe genießen. Aber geht das Überhaupt mit dem Nexus 4? Ja das geht... vorgesehen sind zwei Wege um den Inhalt des Google Smartphones auf den Schirm zu bringen.

Der Klassiker - Kabelgebunden - einfach per HDMI anschließen und los gehts. Das Nexus 4 selbst besitzt nur eine MicroUSB Schnittstelle welche die sogenannte Slimport Technik unterstützt. Im Gegensatz zu MHL funktioniert dies nicht nur an HDMI Schittstellen sondern außerdem auch an VGA, DVI und Displayport kompatiblen Geräten zusätzlich wird das Gerät auch noch geladen - praktisch. Außerdem ist eine Ausgabe bis 1080p inkl. 3D und 7.1Ton möglich. Schade nur das man die (recht günstigen) MHL - Usb auf HDMI Adapter nicht an Slimport USB Buchsen betreiben kann. Das einzige passende Kabel bisher das im Moment verfügbar scheint haben wir bei Amazon gefunden. Mit 30€ ist der Preis allerdings happig; sobald mehrere Anbieter auf dem Markt sind ist zu erwarten das sich der Preis mittelfristig eher in Richtung der MHL Adapter orientieren wird.

Der Newcomer - Miracast - keine Kabel nötig die Übertragung findet drahtlos statt. Miracast ist ein Standard der Wi-Fi Alliance und steckt hoffentlich bald in jedem Gerät so das Inhalte aller Art sei es von Tablet, Handy oder Laptop per Fingertip auf jedem gewünschten Anzeigegerät landen. Die Technik ist allerdings noch jung und so ist die Wahrscheinlichkeit ein Miracast kompatibles Gerät zu Hause zu haben im Moment noch sehr gering daher bieten sich hierfür kleine Settopboxen an die das für vorhandene Anzeigegeräte übernehmen können. Angekündigt sind einige leider ist hierzulande wie es aussieht noch nichts dergleichen erhältlich.
Gerüchteweise soll sich das XBMC Team mit dem Thema beschäftigen was natürlich bedeuten würde das auch der Raspberry PI als Miracast Zuspieler in Frage kommt. Weitere Zukunftsmusik sind auch das vom Nexus 4 unterstützte Bezahlen per NFC und das Drahtlose Laden des Handyakkus. Leider sind anscheinend bisher weder die original Ladestation noch ein Geschäft das NFC akzeptiert in Deutschland zu finden.

Tja die Möglichkeiten sind da. Das Kabel braucht noch Lieferzeit; die Zeit von Miracast & NFC ist derweil noch nicht richtig angebrochen. Der Nexus 4 Filmabend fällt erstmal aus... hoffen wir auf baldige Besserung :-)

Raspberry Model A in Sicht

Die kleine Variante des Raspberry Pi Boards soll demnächst verfügbar sein. Damit wird dann das Ziel des 25$ Computers wahr. Das besser ausgestattete Modell B ist weiterhin für ~35$ erhältlich.

Himbeere on Fire

Golem und Heise berichten davon, dass es nun eine vom Hersteller abgesegnete Möglichkeit gibt, um durch gezieltes Übertakten bis 1 GHz bis zu 52% mehr Leistung aus dem Floh herauszuholen als in der Standardkonfiguration (700 MHz). Schäden am Board treten erst ab 85°C auf, so dass die Leistung bis zu diesem Punkt ausgereizt werden kann. Zum Übertakten ist nicht mehr nötig als das Raspbian-eigene Konfigurationstool raspi-config:



Notfalls braucht dazu bloß die bestehende Konfiguration ein Upgrade:
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

Was geht, ist von Board zu Board unterschiedlich und muss man selbst austesten - in Kombination mit dem nachkaufbaren DVD-Codec verspricht das aber ungetrübten HD-Genuss am heimischen Fernseher. Das Raspberry-Team empfiehlt für einen Stresstest Quake 3 ;) Na, dann, kann's ja losgehen...

Was kuckst du? Raspberry Pi Zusatzcodecs

Wie bereits berichtet taugt das kleine Himbeerboard durchaus als Mediacenter; kleiner Wermutstropfen ist jedoch die fehlende Unterstützung des MPEG2 Codecs - sprich die allseits beliebten DVDs lassen sich so nicht abspielen. Dieser Umstand lässt sich jetzt ganz offiziell beseitigen. Für den Betrag von 3 Euro lässt sich die Hardwaredekodierung per Lizenzschlüssel nachrüsten. Bestellt wird per Raspberry Webshop und mit Hilfe der eigenen Seriennummer. Die Lizenz ist dann fest an das Board gebunden lässt sich aber mit beliebig vielen Installationen / Distributionen nutzen.

Himbeer-Test

So, nachdem wir es vollmündig angekündigt haben, melde ich mich hier mit ersten Testergebnissen zum Raspberry, aeb wird sicher noch ein paar Bilder und Videos zur Testkonfguration beisteuern. Besonders nett fand ich den USB-Hub mit externem Netzteil, der an den Raspi angeschlossen wurde, um Stick, Tastatur und Maus gleichzeitig verwenden zu können, und als viertes Gerät in der Tat den Raspi selbst mit Strom versorgte. ;)

Subjektiv bin ich verblüfft, wie performant der Zwerg arbeitet - das Booten unter Linux dauert kaum länger als auf einer "normalen" 686-Maschine. Zweitens hat mich verblüfft, wie viel Software die gängigen Distros schon für die ARM-Architektur anbieten und zum dritten, dass sich das Kästchen dann tatsächlich flüssig HD entlocken ließ (Etwas ärgerlich, dass anscheinend die 8$ für die Hardwareunterstützung von DVD-Wiedergabe nicht mehr drin waren und daher diese Funktion im XBMC durchwegs fehlt)!

Hier die ersten Testergebnisse:

Distribution
Einfachheit Installation1
 ++
 ++
 ++
 ++
 o2
Funktionsumfang out of the box
 o3
 ++4
 +
 --5
 +
Einfach weiterzukonfigurieren
 --6
 +7
 ++
 ++8
 9

Skala: ++ | + | o | - | --

Für die meisten Images reicht ein klassischer Imager wie Win32DiskImager: Image auf die SD-Karte (Downloadpage) schreiben und bootbar machen wird so zum Kinderspiel. Wir wollten auch umgekehrt einen eigenen Fork als Image zurücksichern, da hat uns zumindest der Win32DiskImager im Stich gelassen.
Nur unter Linux mit dd möglich...
Umgekehrt problematisch - NUR XBMC ohne Konsole macht auch keinen Spaß...
Volle Repositorien in gewohnter Debian-Umgebung und ein vorkonfiguriertes XBMC!
bootet gerade mal Stage 3...
Ist auch nicht das Ziel dieser Distribution.
Hat vom Start weg einen Konflikt in apt, der auch nach Neueinlesen der Repositories bestehen bleibt. Ärgerlich.
Wenn man weiß wie, geht sicher einiges ;)
Das haben wir dann um zwei Uhr nachts nicht mehr getestet ;)

Für das nächste Mal wünsche ich mir ChromeOS, FirefoxOS und Android: http://www.golem.de/news/raspberry-pi-firefox-os-laeuft-mit-60-fps-1208-93898.html

Raspberry tests - countdown

Die Utensilien sind mittlerweile beisammen... die ersten Tests können beginnen :-) Lasst euch überraschen womit es losgeht!
Vorhandene Ausstattung: Raspberry Pi, Himbeerbox Gehäuse, ein paar SD Karten, SD Reader, USB-Hub aktiv, HDMI Kabel, MicroUSB Kabel. Noch was vergessen? Ich hoffe nicht!

Verspätete Himbeerbox

Parallel zum Raspberry Pi Board habe ich seinerseits ein passendes Gehäuse dazu bestellt. Das die Lieferung tatsächlich länger dauern könnte als die des Raspberrys selbst hätte ich mir nicht träumen lassen ;-)

Raspberry Pi - Unboxing

Man glaubt es kaum es ist tatsächlich eingetroffen. :-) Mittlerweile scheint die Beschaffung eines Raspberry Pi aber etwas einfacher zu sein da sich laut Heise.de News die Verfügbarkeit deutlich verbessert hat.

Update: Himbeerzeit

Es ist jetzt sechs Wochen her das die Lieferung des Raspberry Pi angekündigt wurde. Und heute liegt tatsächlich eine "DHL Shipment Notification" in meinem Postfach. Bin schon sehr gespannt wie lange das Päckchen von der Insel jetzt noch unterwegs ist. to be continued

Himbeerzeit - Das Warten hat ein Ende

Ende Mai - 2012
Eine Email von RS Components trifft ein. Sicher wieder eine der seit mittlerweile gut vier Monaten regelmäßig eintreffenden Statusmeldungen der Art... "Wir arbeiten zurzeit mit Hochdruck daran Ihnen mitteilen zu können, wann Sie Ihre Bestellung für den Raspberry Pi aufgeben können...". Aber nein! RS Components freut sich tatsächlich mir mitteilen zu dürfen das mein Raspberry Pi tatsächlich auf den Versand wartet. Laut PiTracker dürfte mein Exemplar übrigens in etwa die Seriennummer 3500 tragen. Na da haben beim Vorbestellungs-Wettrennen seinerzeit wohl in den 10 Minuten die es gebraucht hat um zum - wirklich sehr langsam ladenden -Bestellungsformular vorzudringen 3500 andere Himbeerfans geschafft schneller zu bestellen.
Jetzt dauert es nur noch ~ sechs Wochen bis die Bestellung von der Insel bei mir eintreffen soll... to be continued in 6 weeks